|
Sie
möchten wissen, wie 'die Madagassen' essen und
somit auch kochen? Ein Kochkurs der
madagassischen Art öffnet Ihnen Augen und
Gaumen. Der Kurs ist ohne Probleme einbaubar in
eine Reise.
Madagaskar
ist
kein Land der grossen Gaumenvergnügen. Das ist
richtig und falsch zugleich. Richtig, weil die
Madagassen kaum je Zeit hatten, ihre eigene Küche
für sich zu verfeinern und von den 'Vahiny'
(den Fremden) dazu auch nicht aufgemuntert
wurden. Falsch, weil es auf der Insel natürlich
Restaurants gibt, die sich durchaus mit europäischem
Kulinarniveau messen können. Sie werden diese
Restaurants in der Hauptstadt Tana
(Antananarivo) erleben, aber auch draussen in
den Provinzen. Nur ist es so, dass die
Madagassen einem Vahiny (was auch Besucher und
Gast bedeutet) nie zum Beispiel ein Menu mit
Maniok vorsetzen würden: denn Maniok gilt als
mindere Nahrung, die man nur isst während
Hungerzeiten. Auch in Restaurants der feineren
Art werden Sie kaum Maniok auf dem Speiseplan
sehen...
Im
typischen madagassischen Haus jedoch kocht die
Mutter normalerweise Reis mit etwas Zugabe: das
mag ein Gemüse sein oder ab und zu etwas
Fleisch. Das Mahl wird dann mit Gabel und Löffel
gegessen (das Messer als Essinstrument ist nicht
'typisch madagassisch'). Natürlich ist auch
hier das madagassische Sprichwort wahr: 'Wer
alles hat, kocht besser'.
Nur
ist diese Aussage zu vereinfacht. Denn natürlich
gibt es unzählige Variationen an Gemüse und Früchten,
es gibt auch Mais und Sorgho, es gibt viele
Arten Fisch und es gibt essbare Pflanzen, die in
Europa unbekannt sind. Dies alles wird natürlich
essbar zubereitet. Das bedeutet, dass die Küche
in Madagaskar sehr saisonal ist je nach
vorhandenen Produkten, denn ein Kühlschrank ist
auch heute noch ein Luxus, den die Mehrheit sich
nicht leisten kann und auch den Strom dazu nicht
hat.
In
Zusammenarbeit mit Aina Ramboatiana organisieren
wir für Sie während Ihrer Tour einen Kochkurs:
Sie gehen mit Aina auf den Markt, wählen aus
dem Angebot die Produkte und kochen daraus in
Ainas' Haus ein Menu, das Sie dann selber essen.
Dabei lernen Sie unter Anleitung von Aina Ihnen
wahrscheinlich unbekannte Gemüse, Leguminosen
und Kräuter kennen und zudem ist das gemeinsame
Kochen ja auch ein Kulturaustausch. Für diese
Aktivität ist ein Tag einzuplanen: morgens auf
den Markt, dann kochen, mittags essen und
nachmittags noch reden über Kulinarik und Küche
und wohl noch vieles andere. (Sofern Sie nicht
allein reisen, organisiert PRIORI natürlich
eine andere Aktivität für Ihren Partner / Ihre
Partnerin - falls er / sie nicht auch am
Kochkurs teilnehmen will. Auf jeden Fall aber
ist er / sie zum Essen eingeladen!)
Selbstverständlich haben Sie auf dem Markt auch
ein Wort mitzureden und Ihre Präferenzen (zB
vegetarisch) werden berücksichtigt. Auf dem
Markt entscheiden Sie zusammen mit Aina, was Sie
gemeinsam zubereiten werden. Der Kochkurs findet
in Tana statt und dort findet sich auch so
ziemlich alles, was auf der Insel wächst.
Übrigens: auch Aina hat Rezepte beigetragen zum
rechts erwähnten Kochbuch 'cuisine solaire'.
Dieses reich illustrierte Buch ist kein simples
Kochbuch, sondern eigentlich ein Reisebuch der
kulinarischen Art. Die Fotos von Markus Zuber
sind schlichtweg genial und gehen weit über den
kulinarischen Horizont hinaus. Zudem sind im
Buch madagassische Weisheiten und Sprichwörter
eingestreut, so zum Beispiel dieses: 'Wer
gedankenlos in den Tag hinein lebt, ist wie
jemand, der Fleisch isst, das noch nicht bezahlt
wurde'.
Typisch madagassische Rezepte sind: Ravitoto
(Schweinefleisch mit Maniokblättern), Romazava
(Schweinefleisch mit Wasserkresse) und Akoho
romazava (Romazava mit Huhn). Doch es gibt weit
mehr und bis hin zu Lamoty, der madagassischen
Pflaume. Das rechts erwähnte Buch hat auch eine
Liste der Produkte: in deutscher, französischer
und natürlich in madagassischer Sprache. Wir
empfehlen es als Vorbereitung für Ihren
Kochkurs.
Dieser Kochkurs dauert normalerweise einen Tag
und beinhaltet: Einkauf auf dem Markt, kochen
einer Mahlzeit (normalerweise Mittagessen) und
die Mahlzeit danach gefolgt von Gesprächen rund
ums Essen. Natürlich kann der Kurs auch mehrere
Tage dauern und somit umfassender über die
madagassische Küche informieren. Es versteht
sich, dass das Angebot auf dem Markt saisonal
ist und keine Konserven für die Zubereitung der
Speisen verwendet werden. Im Fall einer
Abwesenheit von Aina übernimmt eine andere
madagassische Frau den Kochkurs. Informieren Sie
uns über Ihre Wünsche, wir von der PRIORI
machen sie möglich. (Übrigens ist PRIORI die
einzige und mithin erste Reiseagentur in
Madagaskar, die Kochkurse anbietet.)
Der
Kochkurs eignet sich sehr gut zu Beginn der
Madagaskar-Reise (also am zweiten Tag der Tour),
er eignet sich auch während eines Zwischentages
in Tana (weil die Binnenflüge so gut wie immer
über Tana gehen), er eignet sich weniger am
Ende der Reise, weil es wohl besser ist, den
Hauch des Geschehens zu Beginn zu spüren als am
Ende. Er eignet sich bestimmt nicht als kurzes
Intermezzo von wenigen Stunden, weil Stress
weder auf dem Markt noch in der Küche angezeigt
sind. Wer diesen Kochkurs mitmachen will, ist
bereit, dem madagassischen Rhythmus zu folgen
und da bestimmt, wie überall 'mora mora'
(langsam langsam) - und das tut unseren
Herzkranzgeweben ja sicherlich gut.
|
|
 |

|
Buchhinweis:
Cuisine Solaire Madagascar beschreibt
Rezepte aus der Sonnenküche, also aus
Madagaskar und mit der Energie der
Sonne. Das fast 100-seitige Buch gibt
reich bebildert weit über 50
madagassische Rezepte preis, zum Teil
bislang unveröffentlichte. Das Buch ist
in deutscher und französischer Sprache
geschrieben. Es ist einerseits ein
Kochbuch mit Rezepten, doch es blickt über
den Tellerrand hinaus: Sprichwörter,
kulturelle Informationen und
Betrachtungen reichern es an.
Autorin: Renate Matthews
Fotos: Markus Zuber
Edition Castel, CH-5024 Küttigen
ISBN:
3-9522612-4-6
(Das Buch ist inzwischen auch bei
den Autoren nicht mehr erhältlich und
somit also nur noch in Bibliotheken
einzusehen. Stand Dezember 2011) |
|

|
Ebenfalls
interessant ist das eher handgestrickte,
aber trotzdem profunde Buch von Martina
Hatchwell, 'Essen wie auf Madagaskar', erschienen 2006 und zu
beziehen beim Schweizer Verlag Th. Gut
www.gutverlag.ch/essen.html
|
 |
 |
Bitte
beachten Sie auch die Rubrik
'Gastronomie' (oben rechts unter
Information für Reisende). Dort zeigen
wir über 15 Speisekarten von
Restaurants unterschiedlichen Niveaus
mit Preisangaben. |
|
|
|
|